Zu den elektrischen Zahnbürsten zählen sowohl Rotationszahnbürsten als auch Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten. Während erstere meist über runde Bürsten verfügen, die sich abwechselnd von links nach rechts drehen, sind Schallzahnbürsten mit länglichen, vibrierenden Köpfen ausgestattet. Mit 20.000 bis 40.000 Schwingungen pro Minute erreichen sie deutlich höhere mechanische Bewegungen als Rotationsbürsten. Ultraschallzahnbürsten übertreffen diese Leistung um ein Vielfaches und ist eine komplett andere Technologie. Während Rotations- und Schallzahnbürsten mit Hilfe von mechanischen Bewegungen den Biofilm entfernen, arbeitet die emmi-dent mit bis zu 96 Millionen Ultraschallschwingungen pro Minute und benötigt keine mechanischen Bewegungen für die Zahnreinigung. Bewegungslose Zahnreinigung dank modernster patentierter Ultraschall Technologie.
Somit liegt der entscheidende Unterschied in der Art der Zahnreinigung: Ebenso wie Handzahnbürsten reinigen auch Rotations- und Schallzahnbürsten den Zahn mechanisch. Diese Zahnreinigung birgt bei unsachgemäßer Benutzung der Zahnbürste ein Risiko für Verletzungen an Zahnfleisch und Zahnschmelz. Zusätzlich ist Ultraschall in der Lage Zahnfleischentzündungen zu minimieren. Dies bestätigt unsere Studie (Gingivitis).
Im Gegensatz zu den herkömmlichen elektrischen Zahnbürsten arbeitet die Ultraschallzahnbürste völlig ohne Druck mittels Übertragung von Schwingungen. So wird der gesamte Mundraum umfassend gereinigt.